Gemäß dem baden-württembergischen Bildungsplan für das Fach NwT sollen Schüler:innen das systemische und vernetzte Denken und Arbeiten erlernen. Hier setzt das Konzept von letsgoING und vermittelt anschaulich und projektnah die Grundlagen für den Zusammenhang von Technik und Digitalisierung.
Das Curriculum von letsgoING vermittelt anschaulich und projektnah die Grundlagen für den Zusammenhang von Technik
und Digitalisierung. Aktuell geschieht das anhand von den drei Themen Microcontroller,
Datenkommunikation und -sicherheit und intelligente Stromnetze. Hierbei werden diese Themen nicht isoliert voneinander betrachtet, sondern
anhand praxisnaher Aufgabenstellungen und Anwendungsbereiche erprobt und diskutiert.
Um gegenwärtige Entwicklungen im Bereich neuer Technologien und Digitalisierung zu meistern spielen
verschiedene Akteur:innen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft eine zentrale Rolle.
Wir verstehen uns hierbei als eine dieser Akteur:innen, insbesondere in der Vermittlung
von Schlüsselkompetenzen, um Schulen, Lehrkräfte und deren Schüler:innen für die Herausforderungen und Chancen, die die Energiewende mit sich bringt zu sensibilisieren und damit
auch auf die smarten Gegenwart und Zukunft vorzubereiten.
In Anlehnung an das spiralcurriculare Lernen, setzt letsgoING auf in sich aufbauende Lernschritte, sowohl inhaltlich in den einzelnen Themenschwerpunkten, als auch in dem Konzept des Projekts selbst:
Das Angebot von letsgoING zielt darauf ab, Lehrkräfte im NwT-Unterricht zu unterstützen, in dem es den Bildungsplan (BW) des NwT-Unterrichts erweitert und Lehrkräfte und Schüler:innen fit für die smarte Bildung macht. Dazu unterstützt Sie das Team von letsgoING in allen Phasen der Umsetzung und stellt verschiedenen Lernmaterialien für Ihren Unterricht zur Verfügung.
letsgoING hat spannende Angebote für die Weiterentwicklung von Lehrkräften, Referendar:innen und Lehramtsstudierenden.
Wir bieten praxisnahe Fortbildungen zu den Themen "Mikrocontroller & Troubleshooting" sowie "Datenkommunikation & Sicherheit" an.
Gemeinsam mit unseren Pilotschulen entwickeln derzeit ein weiteres Fortbildungsformat zum Thema "Energiewende mit Wasserstoff".
Die Angebote sind auf die Bildungspläne (Baden Württemberg) der Fächer Naturwissenschaft und Technik am Gymnasium sowie Technik an Real- und Gemeinschaftsschulen
(nur Mikrocontroller und Troubleshooting) abgestimmt.
Unsere Fortbildungen werden direkt von uns und über das Portal LFB-Online des ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg) angeboten.
Für Referendar:innen in der NwT-Zusatzausbildung an den Seminaren Tübingen und Stuttgart bieten wir spezielle Fortbildungen.
Unser Ziel ist es, angehende Lehrer:innen optimal auf den NwT-Unterricht vorzubereiten.
Für Lehramtsstudierende bieten wir eine Fortbildungen inkl. Schulbesuche als Wahlpflichtfach im M.Ed. Naturwissenschaft und Technik an der Universität Tübingen an.
Weiteres dazu unter "Tutor:innen".
Aktuell bieten wir Fortbildungen und diverse Unterrichtsmaterialien für drei Schwerpunktthemen an:
In nur drei Schritten sind Sie mit dabei!
Kontakt aufnehmen
Schulung wahrnehmen
Einstieg immer zum Halbjahr
Das letsgoING-Projekt lebt von der Förderung und Kooperation mit anderen Institutionen und Einrichtungen.
Das letsgoING-Projekt ist an der Hochschule Reutlingen in der Fakultät Technik angesiedelt.
Die Hochschule stellt die Räumlichkeiten und Infrastruktur sowie Personalmittel zur Koordination und Schulkooperation zur Verfügung.
Die Studierenden des Studiengangs Mechatronik werden als Tutor:innen an den Schulen eingesetzt und helfen in
Projekten und Thesis-Arbeiten das Projekt ständig weiterzuentwickeln. Studierende des Studiengangs Maschinenbau entwickeln
Werkzeuge und Maschinen um Teile des letsgoING-Materials aus selbst recycelten Materialien zu produzieren.
Seit 2023 unterstützt das Forschungsprojekt "H2-Wandel - Modellregion grüner Wasserstoff Mittlere Alb Donau" auch letsgoING. Ziel des vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) finanzierten Projekts "H2-Wandel" ist die Förderung von Demonstrationsprojekten, die eine regionale Wertschöpfungskette im Bereich Wasserstoff- und Brennstofftechnologie auf Basis Erneuerbarer Energien umsetzen. In letsgoING wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt das Thema "Intelligente Stromnetze - Die Energieversorgung der Zukunft" als aktuell drittes Schwerpunktthema entwickelt.
Das letsgoING-Projekt wurde von der Vector Stiftung Stuttgart zwischen 2013 und 2023 gefördert. Bis dahin stellte die Stiftung den größten Teil der Mittel für Personal, Entwicklung und die Schulmaterialien und hat so den Erfolg und die Etablierung in der schulischen Ausbildungslandschaft maßgeblich ermöglicht.
In den Jahren 2020 bis 2023 unterstützt die Bosch GmbH das letsgoING-Projekt finanziell und ermöglicht so die Versorgung von Schulen in ganz Baden-Württemberg mit Unterrichtsmaterialien zum Thema "Datenkommunikation & Sicherheit".
Seit 2016 kooperiert das letsgoING-Projekt mit der in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
angesiedelten Lehrerausbildung der Universität Tübingen.
Lehramtsstudierende des Studiengangs NwT und Physik werden zu Tutor:innen ausgebildet und begleiten anschließend den NwT-Unterricht
unserer Kooperationsschulen für ein Schulhalbjahr.
Seit 2018 bietet das letsgoING-Projekt Schulungen für Referendar:innen mit dem Haupt- oder Beifach NwT an.
Die Schulungen finden an den Standorten Tübingen und Stuttgart des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) statt.
Schulungen für das Fach Technik an Real- und Gemeinschaftsschulen finden am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Reutlingen statt.
Schulen aus der Region Tübingen/Reutlingen, die unseren letsgoING-Kurs durchführen und bei der Weiterentwicklung des Konzepts beteiligt sind:
Französische Schule Tübingen